Koedukative Tagesschule und Internat im Alter von 3 bis 18 Jahren (Tagesschule) und 10 - 18 Jahren (Internat)

Keyfacts

  • Altersgruppe
    3 - 18 Jahren (Tagesschule)
    10 - 18 Jahren (Internat)
  • Nächster Internationaler Flughafen
    Genf Internationaler Flughafen (GVA)
  • Anteil internationaler Schüler
    ca. 60 %
  • Schulabschluss
    Pre-IB und International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP)
    Schweizer Matura (bilingual Französisch–Englisch mit Deutsch/Italienisch als dritter Sprache)
    Französisches Baccalauréat
    FLE – Französisch als Fremdsprache (einjähriges Immersionsprogramm)
  • Schüleranzahl
    Tagesschüler:innen: 650 aus 50 Nationen (40 % Schweizer, 60 % international)
    Internatsschüler:inenn: 120 aus 28 Nationen
  • Geschlechterverhältnis
    45 % Jungen / 55 % Mädchen
  • Durchschnittliche Klassengröße
    Durchschnittlich: 15 Schüler pro Klasse
    Maximal: 22 Schüler pro Klasse
  • Zahlenverhältnis Lehrer/Schüler
    1:9
  • Unterbringung
    Das Collège Champittet beherbergt 120 Internatsschüler:innen in einem einzigen, liebevoll renovierten historischen Internatsgebäude. Die Residenz verfügt über zwei Etagen für Mädchen (Junioren und Senioren) und zwei Etagen für Jungen (Junioren und Senioren). Die Schüler:innen teilen sich in der Regel Doppelzimmer. Ein engagiertes Team von 19 Internatsmitarbeitenden, darunter 11 im Gebäude wohnhafte Betreuer, bietet rund um die Uhr Betreuung und Unterstützung.
  • Heimfahrtwochenende
    erlaubt.
  • Lage
    Das Collège Champittet befindet sich in Lausanne, Schweiz – einer der 20 besten Studentenstädte der Welt (QS 2023) und von Monocle Magazine zur besten Kleinstadt der Welt gekürt. Die Schüler profitieren von der dynamischen Atmosphäre der Stadt – Heimat führender Universitäten und des Internationalen Olympischen Komitees – sowie von der Naturkulisse des Genfersees und der nahegelegenen Alpen, mit ganzjährigen Freizeitmöglichkeiten wie Skifahren und Segeln.

FÄCHERANGEBOT

Das Collège Champittet bietet verschiedene akademische Wege, die auf die Ziele und Sprachkenntnisse der Schüler zugeschnitten sind:

  • International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP)
  • Schweizer Matura (bilingual Französisch–Englisch, mit Deutsch oder Italienisch als dritter Sprache)
  • Französisches Baccalauréat
  • FLE (Französisch als Fremdsprache): ein einjähriges Intensivprogramm, das als vollwertiges Schuljahr anerkannt ist

SPRACHENANGEBOT

Die bilinguale Umgebung garantiert, dass alle Schüler von Anfang an sowohl Französisch als auch Englisch lernen – ohne Vorkenntnisse. Die Sprachförderung erfolgt durch Immersion und strukturierte Unterrichtsangebote. Zusätzliche Fremdsprachen (je nach Lehrplan oder als Privatunterricht möglich): Italienisch, Deutsch, Spanisch, Russisch, Chinesisch und weitere

SPORT

Sport auf dem Campus
Fußball, Basketball, Volleyball, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Badminton u. v. m.

Sport außerhalb des Campus
Schwimmen, Kajakfahren, Rudern, Angeln, Stand-Up-Paddling, Eishockey, Reiten u. v. m.

MUSIK, THEATER & KUNST

In Zusammenarbeit mit The Juilliard School, einem weltweit führenden Institut für darstellende Künste, bietet die Schule ein erstklassiges Curriculum in Musik, Tanz und Theater. Im Rahmen dieser Kooperation entdecken die Schüler bedeutende Werke, entfalten ihre Kreativität und erhalten Unterricht von Juilliard-Künstlern und Fachleuten.

Die Schüler können zudem am internationalen Sommerprogramm "Summer Performing Arts with Juilliard" teilnehmen, das sich auf die individuelle künstlerische Entwicklung konzentriert. Auch die Lehrkräfte profitieren von Fortbildungen durch Juilliard, was höchste pädagogische Standards im Bereich der darstellenden Künste garantiert.

Video

Schüler Statement

Als ich das Collège Champittet zum ersten Mal besucht habe, war ich überwältigt. Die Vielfalt an Möglichkeiten, das internationale Umfeld und das Schulsystem waren für mich neu. Zuhause in Deutschland hatte meine Schule weder internationale Schüler*innen noch eine Universitätsberaterin oder verschiedene Clubs, an denen man teilnehmen kann.
Freunde zu finden fiel mir leicht, da hier alle sehr offen und freundlich sind. Besonders meine Mitbewohnerin Shafina hat mir geholfen, mich mit anderen Internatsschüler*innen anzufreunden. Über die Zeit sind wir sehr eng zusammengewachsen. Sie ist wie eine Schwester für mich geworden. Uns wurde die Möglichkeit geboten, an einer Freiwilligenreise nach Madagaskar teilzunehmen. Wir haben diese Chance ergriffen und ich bereue es kein bisschen. Natürlich gab es auf der Reise sowohl Höhen als auch Tiefen. Zum ersten Mal habe ich einen Kulturschock erlebt. Dennoch durften wir eine neue Kultur kennenlernen, traditionelle Gerichte probieren, viele neue Menschen treffen und Freundschaften schließen. Nach dieser unglaublichen Erfahrung begann meine akademische Reise. Das IB-Programm war mir zunächst völlig neu – ebenso der Unterricht in englischer Sprache. Mit der Zeit habe ich jedoch meinen Weg gefunden.  Ich bin unendlich dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, Schülerin am Collège Champittet zu sein.

Paulin, Schülerin

Unser Fazit

Gegründet im Jahr 1903, blickt das Collège Champittet auf über 120 Jahre exzellente Bildungsarbeit für lokale und internationale Schüler zurück. Am Ufer des Genfersees gelegen, bietet die Schule ein sicheres, inspirierendes und intellektuell anregendes Umfeld, das akademischen Erfolg und persönliche Entwicklung gleichermaßen fördert. Was das Collège Champittet besonders macht, ist sein bilingualer Unterricht auf Französisch und Englisch – ein seltenes Angebot unter Schweizer Internatsschulen. Diese immersive Herangehensweise fördert nicht nur fundierte Sprachkenntnisse, sondern auch ein tiefes interkulturelles Verständnis – ein unschätzbarer Vorteil in einer globalisierten Welt. Tief in der Schweizer Tradition verwurzelt, ist die Schule gleichzeitig zukunftsorientiert. Das Collège Champittet fördert Selbstvertrauen, Weltoffenheit und Exzellenz in allen Bereichen. Die familiäre Gemeinschaft und das dynamische Lernumfeld bieten die ideale Grundlage für den persönlichen und akademischen Erfolg jedes einzelnen Schülers.