WAS KOSTET EIN INTERNAT?

Die Kosten für private Internate unterscheiden sich von Land zu Land erheblich. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem finanziellen Hintergrund (gibt es z.B. eine Stiftung), der technischen Ausstattung der Schule und dem Sportangebot.

Deutschland

Private Internate in Deutschland kosten jährlich meist zwischen 35.000 und über 50.000 Euro, abhängig von Lage, Ausstattung und Reputation der Schule.

Großbritannien

Durch die Einführung der MwSt für Privatschulen haben sich die Kosten für britische Internate leider erhöht. Gleichzeitig gehören britische Internate auch zu den besten Schulen der Welt: Kleine Klassen, hoher technologischer Standard, gut ausgebildete Lehrkräfte, eine enge persönliche Betreuung sowie moderne Sport- und Kreativangebote sind fester Bestandteil des Alltags. Die Kosten pro term liegen zwischen GBP 13.000 und GBP 18.000.- Für ein ganzes Schuljahr muss man also zwischen GBP 39.000 und GBP 54.000 rechnen.

Irland

Internate in Irland sind eine günstige Alternative zu UK. Diese Schulen bieten eine gute Ausbildung zu geringeren Kosten. Allerdings muss man auch Abstriche bei der Ausstattung und dem außerunterrichtlichen Angebot machen. Die Kosten für ein Internatsjahr in Irland liegen zwischen 25.000 und 35.000 Euro.

USA und Kanada Nordamerika

In den USA betragen die jährlichen Internatskosten etwa 70.000 bis 80.000 USD, in Kanada zwischen 75.000 und 99.950 CAD. Hier fallen zusätzlich Kosten, wie z.B. Krankenversicherung etc. an. Auch Währungsschwankungen können das Gesamtbudget beeinflussen.

Neuseeland und Australien

Auch hier variieren die Kosten zwischen privater Tagesschule mit Gastfamilie oder Vollinternat. Für ein Schuljahr muss man hier zwischen NZ$ 45.000 und NZ / AUS$ 60.000 kalkulieren.

Schweiz

Die Schweiz gilt als eines der teuersten Internatsländer weltweit. Viele Schulen verlangen Jahresgebühren von 70.000 bis deutlich über 100.000 CHF. Im Gegenzug bieten diese Internate ein stark international geprägtes Lernumfeld, mehrsprachige Programme und ein akademisches Angebot auf höchstem Niveau – häufig mit der Möglichkeit, sowohl nationale als auch internationale Abschlüsse zu erwerben.

Spanien

Die spanische Internatslandschaft bietet einige sehr attraktive internationale Schulen an, deren Angebot überaus reizvoll ist. Neben der Lage ist hier die Zweisprachigkeit (Englisch und Spanisch) ein überzeugendes Argument. Die Jahreskosten liegen hier bei 30.000 bis 40.000 Euro.

Leistungen im Schulgeld – was ist inbegriffen, was nicht?
In der Regel umfasst das Internatsgeld sowohl den Unterricht als auch Unterkunft und Betreuung. Viele Freizeitaktivitäten sind ebenfalls inkludiert, etwa Sport, Kunst oder schulinterne Veranstaltungen. Nicht automatisch eingeschlossen sind hingegen individuelle Zusatzangebote wie Musikunterricht, externe Ausflüge, spezielle Sprachförderung oder persönliche Ausgaben wie Taschengeld, Schulkleidung und Reisekosten. Der genaue Umfang kann je nach Schule variieren.

Zusätzliche Kosten für Visa
Wer ein Internat im Ausland besucht, benötigt in der Regel ein Schülervisum. Auch diese Kosten sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden. Visawerden für folgende Länder benötigt:

  • Großbritannien
  • USA
  • Kanada
  • Neuseeland
  • Australien
  • Asien

Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile
Internate, insbesondere in Großbritannien, vergeben unter bestimmten Voraussetzungen Teilstipendien für Schüler:innen mit besonderen Begabungen – sei es im akademischen, musischen oder sportlichen Bereich. Daneben gibt es einkommensabhängige Unterstützung für Familien mit begrenztem Budget. In Deutschland besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen Teil der Schulkosten steuerlich geltend zu machen – konkret bis zu 30 % der Bildungsausgaben (exklusive Unterkunft), maximal jedoch 5.000 Euro pro Kind und Jahr.

Steuerliche Absetzbarkeit ausländischer Schulkosten
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass ausländische Schulkosten künftig auch steuerlich absetzbar sind und damit die gleichen Regelungen gelten, wie für deutsche Internate. (Az.: C-76/05 und C-318/05). „Die Höhe der Absetzbarkeit ist jedoch – wie auch bei Kosten für deutsche Internate – beschränkt: In der Steuererklärung können Schulkosten nur zu 30% des Schulgeldes geltend gemacht werden. Die Aufwendungen für Beherbergung, Betreuung und Verpflegung bleiben ausgenommen.“

Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Steuerberater.

Wir unterstützen Sie mit großem Engagement und Fachkompetenz bei der Planung des Auslandsaufenthaltes. Die Auswahl der Programme ist riesig. Nutzen sie unsere langjährigen Erfahrungen – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Jetzt unverbindlich anfragen